Förderung von Partizipation, Empowerment und Vernetzung in der Nachbarschaft
Seit Januar 2018 ist das Projekt „Stadtteilkoordination Lichtenberg Mitte“ aktiv. Es wird vom Bezirk Lichtenberg entlang der Berliner Rahmenstrategie „Soziale Stadtentwicklung“ gefördert. In Lichtenberg baut Stadtteilkoordination auf einem gewachsenen Prozess der Gemeinwesenentwicklung auf, in dessen Fokus die enge Verknüpfung lokaler Netzwerke und kooperativer Strukturen vor Ort mit den Schlüsselthemen einer partizipativ ausgerichteten und auf sozialen Zusammenhalt, Inklusion sowie Diversität ausgerichteten Stadtentwicklung stehen.
Als Methode zielt Stadtteilkoordination auf die Förderung von Vernetzung, Kooperation und Partizipation sowohl der lokalen Trägerlandschaft als auch der Bürgerinnen und Bürger im Sozialraum.
Die Handlungsfelder und Aufgaben der Stadtteilkoordination sind
- Vernetzung und Kooperation mit Akteuren freier sowie öffentlicher Einrichtungen, Träger, Initiativen, Projekte und Vereine und Unterstützung der Kommunikation im Stadtteil (u.A. durch die Organisation von Bürgerkonferenzen, Gesprächsrunden oder Treffen)
- Information der Bürger*innen und lokalen Akteure über aktuelle Entwicklungen im Kiez
- Als Geschäftsstelle Kiezfonds Begleitung und Betreuung der Bürgerjurys sowie der Durchführung von Kiezfonds-Projekten
- Begleitung der Bürger*innen bei ihrem partizipativ-politischen Engagement für den Bürgerhaushalt
- Unterstützung und Förderung von Projekten der Nachbarschaftsarbeit und Stärkung der Identifikation der Bewohner*innen mit ihrem Kiez und ihrem Stadtteil.
- Initiierung, Begleitung und Betreuung von Bürgerbeteiligungsprozessen
- Motivation der Bürger*innen sich selbst sozial, politisch oder kulturell zu organisieren, beispielsweise im Rahmen von lokalen Initiativen, Kiez- oder Mieterbeiräten
Das Büro der Stadtteilkoordination Lichtenberg Mitte befindet sich in der KultSchule und ist in den Kern-Bürozeiten Montag bis Donnerstag von 11 bis 15 Uhr sowie nach Vereinbarung geöffnet.
Das Stadtteilfest "Wir im Kiez" wurde in Kooperation mit der HOWOGE verwirklicht.