Aktuelles

19.09.2023

Auswertungsbroschüre der Berliner Registerstellen erschienen

Banner Nachbar

Druckfrisch 🎉
Die fünfte Ausgabe der jährlichen Auswertungsbroschüre der Berliner Registerstellen ist erschienen. Du kannst sie ab sofort online herunterladen oder als Print-Exemplar bestellen.

14.09.2023

Besuch der Bundesfamilienministerin im FamilienServiceBüro Marzahn-Hellersdorf

Banner Nachbar

Zum Start des papierlosen Elterngeldantrages besuchten den neuen Standort des Familienservicebüros in Marzahn-Hellersdorf die Bundesfamilienministerin Lisa Paus, die Senatorin für Bildung, Jugend und Familie Katharina Günther-Wünsch und der Jugendstadtrat aus Marzahn-Hellersdorf Gordon Lemm.

11.09.2023

BENN-Büroeröffnung in Hohenschönhausen

Banner Nachbar

Am vergangenen Freitag eröffnete unser Projekt BENN Alt-Hohenschönhausen sein Büro mit einem Hoffest. Die zahlreich erschienenen Nachbar_innen konnten sich dabei die Reden der BENN-Teamchefin Sina Prasse, des Lichtenberger Bürgermeisters Martin Schaefer, von Gregor Hoffmann aus dem Vorstand der BVV Lichtenberg, der Bezirksstadträtin Filiz Keküllüoğlu, von Hendrik Hübscher aus der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Andreas Wächter von der pad gGmbH und Friedrich Kiesinger von Albatros gGmbH anhören.

07.09.2023

Gegendarstellung zu aktuellen Vorwürfen gegen die Berliner Register

Banner Nachbar

Am 30.8.2023 wurde in der Neuen Zürcher Zeitung ein Artikel veröffentlicht, der die Arbeit der Berliner Register falsch darstellt. Durch diesen Artikel wurde eine Welle der Empörung erzeugt, die sich durch beleidigende Mails, diffamierende Kommentare, Falschmeldungen auf unserem Online-Formular und aufgebrachte Anrufe ausdrückt. Der Grundtenor lautet, dass die Berliner Register zum Denunzieren aufrufen würden, die Meinungsfreiheit einschränken wollten und alle Menschen, die politisch rechts stehen, verfolgen würden. Dabei wird die Dokumentationsarbeit mit der Stasi (DDR) und der Gestapo (Nationalsozialismus) gleichgesetzt.

Da durch den Shitstorm unsere Kommunikationskanäle eingeschränkt sind, bitten wir alle Betroffenen, die sich aktuell mit Meldungen an uns wenden, um etwas Geduld.

06.09.2023

Teilnahme am Fest "Schöner leben ohne Nazis"

Banner Nachbar

Am vergangenen Wochenende fand noch ein weiteres Fest statt, an dem wir uns traditionell beteiligen, das "Schöner leben ohne Nazis" in Hellersdorf.

Wir waren mit mehreren Projekten, wie dem @familienservicebuero_mh, den Stadtteilmüttern Hellersdorf und der Koordinierungsstelle Marzahn Hellersdorf und einem prall gefüllten Infostand vertreten.

05.09.2023

Erfolgreicher pad-Mitarbeiter*innen-Tag im Tierpark

Banner Nachbar

Vor mehr als drei Jahren, zum 30. Jubiläum der pad gGmbH, begannen die Planungen für einen Tag, an dem alle pad-Mitarbeiter*innen zusammen feiern könnten. Als Ort wurde der Tierpark Berlin gewählt. Die Corona-Pandemie verhinderte drei Jahre lang die Durchführung der Veranstaltung. Am letzten Freitag, dem 1. September 2023, zum 33. Jubiläum, konnte die lange geplante Feier endlich stattfinden.

Gegen neun Uhr fanden sich mehr als 350 Mitarbeiter*innen unseres Trägers am Tierpark ein und wurden dort von der Geschäftsführung begrüßt. Im Restaurant Patagona gab es anschließend einen kleinen Rückblick auf die bewegte Zeit der pad gGmbH und einen Überblick über die inzwischen über 80 Projekte, die den sechs Bereichen des Trägers zugeordnet sind. An mehreren Pinnwänden präsentierten die Projekte mit fantasievoll gestalteten Plakaten ihre tägliche Arbeit. Mit einem umfangreichen Brunch, Klaviermusik und einer Fotobox wurde der Rahmen bereitet, damit die Mitarbeiter*innen in entspannter Atmosphäre miteinander in Kontakt kommen konnten. Es war das größte Zusammentreffen im Rahmen der pad gGmbH, das es bisher gab.

29.08.2023

Graffiti-Artikel mit dem Schadenswiedergutmachungs-Projekt

Banner Nachbar

In der "Berliner Zeitung" ist ein Artikel über Graffiti erschienen, in dem unser Kollege aus dem Projekt "Schadenswiedergutmachung" zu Wort kommt:

"Soziale Projekte sollen auch in Zukunft mit Graffiti verbunden sein. So ist auch Taima Rinne-Wolf von den präventiven, altersübergreifenden Diensten im sozialen Bereich (PAD) am Sonntag dabei. Er will ein Pilotprojekt zur Abhilfe des Müll-Projektes im Park starten:
Wegen illegalen Sprayens straffällig gewordene Jugendliche sollen helfen, als Teil ihrer Sozialstunden aufzuräumen. Die Verbindung zu ihrer Szene soll sinnstiftend sein und eine positive Wirkung für alle Beteiligten haben. Momentan sei dies aber noch in Planung, in Kontakt stehe er mit der Stadträtin seit letztem Freitag."

10.08.2023

Anti-Aggressionskurs für Väter/Partner (Projekt Papatreff)

Banner Nachbar

Immer wieder gibt es im Familien-Alltag und im partnerschaftlichen Leben Situationen, die wütend und aggressiv machen oder manchmal auch in Gewalt enden. Damit sind Sie nicht allein. Dieser Kurs ist ein Angebot zur aktiven Auseinandersetzung mit dem eigenen Verhalten und dem Erlernen alternativer Verhaltensweisen.

Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an Väter bzw. Partner in Beziehungen, die fürchten Aggressionen gewalttätig auszuleben oder bereits Häusliche Gewalt ausgeübt haben und bereit sind, an der konstruktiven Veränderung ihres Verhaltens zu arbeiten.
Teilnehmen können sowohl Väter bzw. Partner, die sich freiwillig dafür entscheiden, als auch Väter, die eine richterliche Weisung oder vom Jugendamt die Auflage erhalten haben, ein Anti-Aggressionstraining zu belegen.
Der Kurs basiert auf der Lerntheorie von Banduras, auf dem humanistischen Menschenbild von Rogers und der Gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg. Das Kurskonzept orientiert sich an dem Standard der Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häusliche Gewalt e.V. sowie dem Buch „Häusliche Gewalt. Handbuch der Täterarbeit“ von Steingen.

Ziele:
- Konstruktiver Umgang mit eigenen Aggressionen
- Nachhaltige Beendigung des gewalttätigen Verhaltens
- Gewaltfreies Kommunizieren und agieren
- Stärkung der bewussten Selbstwirksamkeit und der konstruktiven Beziehungsfähigkeit

Inhalte:
Gewaltbegriff und Gewalthandlung, Selbstwahrnehmung und Selbstkontrolle, Triggerpunkte, eigene Gefühle und Bedürfnisse, Perspektivenwechsel, Verantwortungsübernahme, Tatrekonstruktion und Tatkonfrontation, Auswirkungen der Gewalt, gewaltfreie Kommunikations- und Handlungsstrategien, Notfallpläne

Wichtig:
Jeder Teilnehmer ist bereit, in der Gruppe über sich zu reden und sich mit seinem Verhalten aktiv auseinanderzusetzen sowie kontinuierlich an der Gruppe teilzunehmen. Bei Bedarf kann eine Teilnahmebestätigung am Ende ausgestellt werden.
Es sollte keine Suizidgefährdung oder akute Drogen- und/oder Alkoholabhängigkeit vorliegen. Die Teilnehmer verpflichten sich dazu, nüchtern und nicht intoxikiert an den Terminen teilzunehmen.
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 8 begrenzt. Die Teilnahme ist kostenlos. Er richtet sich vor allem an Väter/Partner aus dem Bezirk Marzahn-hellersdorf.

Start / Info-Abend:
Mittwoch, 06.09.2023 um 18.30 Uhr, Vorstellung der Teilnehmer und des Programms, genauer Terminplan wird beim 1. Treffen bekannt gegeben

Zeit:
12 Termine à 2 Stunden, immer mittwochs 18:30 – 20.30 Uhr, alle 14 Tage inklusive eines 4stündigen Treffens an einem Samstag.

Ort:
Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Haus am Akaziengrund – Allee der Kosmonauten 77,
12681 Berlin, Raum: 141/142 (Altes Café)

Anmeldung und Rückfragen:
Die Anmeldung erfolgt telefonisch unter 0157 721 014 78
oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpartnerin ist Frau Schmid.

Leitung des Kurses:
Patricia Hallmann (Dipl. Sozialpädagogin, Anti-Gewalt-Trainerin)

 

08.08.2023

Schulsozialarbeit: Grundschule an der Mühle (Marzahn): Ein Schulgarten entsteht

Banner Nachbar

Im Verlauf der Jahre hatte die Grundschule eine ungenutzte eingezäunte Fläche, die ursprünglich als Schulgarten geplant war. Nach einer umfassenden Planungsphase wurde der alte Schulgarten von der Schulsozialarbeit gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern wieder zum Leben erweckt. Eine Vielzahl von Klassen aus verschiedenen Jahrgangsstufen zeigt großes Interesse an der Pflege des Schulgartens, wodurch er bis heute erhalten geblieben ist. Im Schulgarten werden eine Vielzahl von Pflanzen kultiviert, darunter Minze, Erdbeeren, Radieschen, eine breite Auswahl an Kräutern, Blumenkohl und andere leckere Gewächse. Diese werden gemeinsam geerntet und verkostet. Zusätzlich haben die Kinder Insektenhotels gebastelt und im vorderen Bereich des Schulgartens insektenfreundliche Pflanzen angepflanzt. Aktuell gibt es vier Hochbeete, die von vielen Klassen und Hortkindern betreut werden.

01.08.2023

Garteneinsatz in der Kita Ahrenshooper Spatzen

Banner Nachbar

Ein gigantischer Garteneinsatz fand am 07. Juli 2023 in der Kita Ahrenshooper Spatzen statt. Gemeinsam mit unseren Familien, einigen Kindern, dem Team und der Leitung wurden große Bauprojekte umgesetzt.
Es wurden Blumen eingepflanzt, Holztische- und Bänke abgeschliffen und lasiert , zwei Holzpferde zusammengebaut und fest im Boden verankert und zu guter Letzt wurde ein 3 x 3 m tiefes Loch mit Hilfe eines Baggers und Dumpers – bereitgestellt von der Firma Bode Bautechnik Baumaschinen GmbH - ausgehoben, um ein Trampolin aufzustellen.

31.07.2023

TikTok-Videos von entschwört.

Banner Nachbar

Was tun, wenn der Onkel Verschwörungserzählungen in der Familiengruppe verbreitet? Unsere Kollegin Sonja von der Beratungsstelle entschwört. hat auf dem TikTok-Kanal von "Democ" Fragen aus den Kommentaren beantwortet.

Die Videos finden sich hier:
https://www.tiktok.com/@democ.de/video/7257064087794830619
https://www.tiktok.com/@democ.de/video/7254121422094650651

13.07.2023

Sommerferienprogramm der Stadtteilmütter

Banner Nachbar

Die Hellersdorfer Stadtteilmütter haben ein buntes Sommerferienprogramm geplant. Alle Termine sind hier zu finden:

12.07.2023

Buchprojekt „Zuhause in Marzahn-Hellersdorf‘‘

Banner Nachbar

Die Stadtteilmütter möchten mit EUCH ein Projekt im Sommer beginnen. Dabei geht es um ein Buch, das die Kinder gestalten, auch gerne gemeinsam mit den Eltern.

Unter dem Motto: “Zuhause in Marzahn-Hellersdorf‘‘ werden Eure kreativen Bilder gebraucht. Zeigt uns, was für Euch Zuhause bedeutet.
Auf den Bildern können Spielplätze, Personen, Situationen, Essen, Texte usw. vorkommen. Gerne lassen wir uns von Euch überraschen und Ihr könnt Eurer Fantasie freien Lauf lassen.

10.07.2023

Statement: Für den Erhalt des sozialen Berlins

  05 OsternHultschi (© Unsplash/Marcus Lenk)

Dazu Prof. Dr. Gabriele Schlimper, Geschäftsführerin Paritätischer Wohlfahrtsverband Berlin:
„Die vom Senat geplanten Kürzungen bedrohen die Arbeit von sozialen Projekten und Beratungsstellen! Die Unterstützung von Menschen, die Hilfe benötigen, wird so gefährdet. Wir fordern: Die Finanzierung der sozialen Angebote muss umfassend gesichert werden!

#berlinbleibtsozial

06.07.2023

Neue Schilder des Parkmanagements in Hellersdorf

  05 OsternHultschi

In den letzten Jahren erarbeitete das Team des Parkmanagements im Regine-Hildebrandt-Park und Kurt-Julius-Goldstein-Park einen Naturlehrpfad durch die beiden Parkanlagen in Hellersdorf.

01.07.2023

pad-Kinder- und Familienfest im Kastaniengarten

  05 OsternHultschi

Am vergangenen Samstag fand das pad-Kinder- und Familienfest im Garten der pad-Geschäftsstelle statt. Das Wetter spielte mit und so luden die sommerlichen Temperaturen mehr als 60 Menschen – Mitarbeiter*innen mit ihren Kindern und Enkeln zum Fest ein. Sie alle kamen am frühen Nachmittag vorbei und verbrachten eine schöne Zeit miteinander.

26.06.2023

AfD-Klage gegen pad gGmbH abgewiesen – Gerichtliche Entscheidung nun rechtskräftig

  05 OsternHultschi

Im September 2021 mahnte ein Anwaltsbüro im Auftrag der AFD-Fraktion in der BVV Marzahn-Hellersdorf die pad gGmbH ab, weil die Partei im Demokratiebericht für das Jahr 2020 benannt wurde. In dem Bericht der Koordinierungsstelle für Demokatieentwicklung in Marzahn-Hellersdorf stand geschrieben, dass die AfD zivilgesellschaftliche Akteure im Bezirk diffamieren würde und dass sie sich rassistisch und rechtspopulistisch geäußert habe und deshalb in Zukunft ebenfalls von solchen Äußerungen auszugehen sei. Die Fraktion der AfD in der BVV Marzahn-Hellersdorf war der Meinung, diese Aussagen wären beleidigend und würden das Ansehen der BVV-Fraktion herabsetzen. Sie forderten die pad gGmbH dazu auf eine Unterlassungserklärung zu unterzeichnen, nach der die pad gGmbH nie wieder hätte behaupten dürfen, dass a) die AfD zivilgesellschaftliche Akteure im Bezirk diffamiere und b) die Äußerungen der AfD zum Teil rassistischen Charakter haben. Würde die pad gGmbH in Zukunft dagegen verstoßen, müsse sie 250.000 € Ordnungsgeld zahlen oder die Geschäftsführung bis zu 6 Monate in Ordnungshaft.

Die pad gGmbH unterschrieb diese Unterlassungserklärung nicht, stellte die gesammelten Belege für die getroffenen Aussagen zusammen und beauftragte einen Anwalt für Presserecht in dieser Angelegenheit.

Die AfD-Fraktion der BVV Marzahn-Hellersdorf reichte drei Monate später, im Dezember 2021, über ihren Anwalt Klage gegen die Geschäftsführung der pad gGmbH am Landgericht Berlin ein.

Am 9. März 2023 fand die Verhandlung statt. Das Gericht stellte fest, dass die AfD-Fraktion der BVV Marzahn-Hellersdorf klageberechtigt ist, weil sie die Rechtsnachfolge der vorhergehenden Fraktion ist. Klägerin war die Fraktion, nicht die Einzelpersonen, aus der die Fraktion oder die Partei besteht. Das ist insofern wichtig, weil Zusammenschlüsse wie Fraktionen oder Parteien stärkere Kritik aushalten müssen als Einzelpersonen.

Das Gericht wies die Klage der AfD-Fraktion Marzahn-Hellersdorf ab, weil sie unbegründet sei. Bei den Behauptungen, die im Demokratiebericht geäußert wurden, handele es sich um Meinungsäußerungen und nicht um Schmähkritik. Die Belege, und damit die Tatsachen, die von der pad gGmbH vorgelegt worden waren, boten ausreichend viele Anhaltspunkte, um zu der Meinung zu gelangen, die AfD äußere sich diffamierend und rassistisch.

Aus dem Urteil:
„Demnach wurde in Veröffentlichungen der Klägerin geäußert, Künstler sollten „ehrliche und ehrbare Arbeit“ anstatt „bolschewistischer Kulturbarbarei“ betreiben. Mitglieder der „Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten“ wurden als „Rollkommando der Linksextremisten“ bzw. „gewaltbereite Gestalten der roten SA, die die Totenruhe gestört“ hätten, und ihr Geschäftsführer wurde als „Rottenführer“ bezeichnet, der sich „eine ehrliche Arbeit suchen“ müsse. Mitarbeiter der vom Bezirk unterstützten „Partnerschaft für Demokratie Marzahn“ bzw. „Partnerschaft für Demokratie Hellersdorf“ wurden als „politische Wirrköpfe“ betitelt. Über den „Arbeitskreis Rechte Gewalt“, Antirassistische Registerstelle, des AStA der Alice-Salomon-Hochschule heißt es, es fänden Steuerverschwendung bzw.-zweckentfremdung durch „sogenannte Rechtsbekämpfer“ und Subventionierung von „Schreiberlingen“ bzw. „Dreigroschenjungs“ statt. Es würden „tatsächliche oder erfundene Tatbestände“ gesammelt, die „angeblich gegen geltendes Recht“ verstießen, „um Ängste in der bürgerlichen Gesellschaft zu schüren, um die freie bürgerliche Gesellschaft zu stürzen und um einer erneuten kommunistischen Diktatur“ den Weg zu ebnen. Weiter heißt es, die Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau habe „den Bazillus des Stalinismus in ihre DNA aufgesaugt“ und „die Linken“ wollten „ein Prozent der Bürger vor einer Revolution erschießen“. Alle diese Verlautbarungen rechtfertigen die Wertung als „diffamierend“. Unter einer Diffamierung wird gemeinhin eine Abwertung, Herabsetzung oder auch Verleumdung verstanden. Mit den Äußerungen werden die betroffenen Personen als Betrüger, Gewaltbereite, „Arbeitsscheue“, Kommunisten oder „Stalinisten“ dargestellt. Dies als „diffamierend“ zu bezeichnen, ist insbesondere unter Berücksichtigung des Umstands, dass derjenige, der im öffentlichen Meinungskampf zu einem abwertenden Urteil Anlass gegeben hat, eine scharfe Reaktion auch dann hinnehmen muss, wenn sie das persönliche Ansehen mindert (BVerfG, Stattgebender Kammerbeschluss vom 10. März 2016 – 1BvR 2844/13–,Rn. 25, juris), von der Meinungsfreiheit aus Art.5Abs.1GG gedeckt.“

„Ebenso dürfen die Äußerungen in der Zeitschrift „Auf geht ́s“, der „Wertekanon“ der seit 2015 eingewanderten Menschen sei „mit unserer christlich geprägten säkularen Kultur nicht kompatibel“, es finde eine „Massenmigration“ statt, die mit dem Menschenrecht auf Asyl nichts zu tun habe, es seien „hauptsächlich Wirtschaftsflüchtlinge aus Afrika“ gekommen, die Grenzen seien „völlig offen und kontrollfrei“, es gebe „erhebliche finanzielle Anreize“, die Einwanderung sei für jeden jederzeit möglich und es komme zu „sozialer Verdrängung in Verbindung mit bevorzugter Behandlung von Zuwanderern“ und zu „wachsender Kriminalität“, was alles „auf dem Rücken der abwertend als die, schon länger hier Lebenden` genannten“ ausgetragen werde als „rassistisch“, nämlich als ideologisch motivierte Abwertung bestimmter Menschen allein aufgrund ihrer Herkunft, bezeichnet werden. Denn es wird die pauschale Behauptung aufgestellt, Flüchtlinge aus dem islamisch geprägten Ausland bzw. aus Afrika kämen nicht wegen politischer Verfolgung, sondern allein aus wirtschaftlichen Gründen nach Deutschland, würden bevorzugt und seien nicht willig oder in der Lage, sich an hiesige Gesetze zu halten, was eine Benachteiligung der einheimischen Bevölkerung und steigende Kriminalität zur Folge habe. Dies als „rassistisch“ zu bezeichnen, ist ebenfalls von der Meinungsfreiheit gedeckt.“

Andreas Wächter, Geschäftsführer der pad gGmbH bewertet das Urteil, das mittlerweile rechtskräftig ist: „Das Urteil ist ein wichtiges Zeichen für alle demokratischen Akteur*innen im Bezirk und darüber hinaus. Die AfD-Fraktion der BVV Marzahn-Hellersdorf wollte mit der Klage die Meinungsfreiheit unseres Trägers einschränken. Das ist ihr nicht gelungen. Wir werden auch in Zukunft Diffamierungen und rassistische Äußerungen öffentlich kritisieren.“

 

26.06.2023

Sommerfest in der Kita Irgendwie Anders

  05 OsternHultschi

Bei strahlendem Sonnenschein fand am 22.06.2023 unser diesjähriges Sommerfest statt. Besondere Höhepunkte waren die Verabschiedung unserer 19 Vorschulkinder. Stolz präsentierten sie ein kleines Programm für alle Eltern und Kinder der Kita.

Das Fest war eine Danksagung an alle unsere Eltern, Kinder und Kolleg_innen, die das turbulente Kitajahr mit uns erlebt haben. Es gab in diesem Kitajahr viele Höhen und auch einige Tiefen. Aber drei Dinge haben wir nie vergessen:
• dass es allen Kindern immer gut geht
• dass wir als Team eine wertvolle und gute Arbeit leisten
und
• dass wir immer auf unsere Eltern zählen können.

26.06.2023

Sommerferienprogramm in der JFE Full House

  05 OsternHultschi

Die JFE Full House in Hohenschönhausen hat ein vielfältiges Sommerferien-Programm organisiert.

15.06.2023

Schulfest an der Phönix-Grundschule

  05 OsternHultschi

An der Phönix-Grundschule in Hohenschönhausen fand Anfang des Monats ein Schulfest statt. Unsere Sozialarbeiterin war mittendrin dabei.

12.06.2023

Veranstaltung „Selbstständigkeit als Option“ in der JFE Am Hultschi

  05 OsternHultschi

Am Freitag, den 16.06.2023 ab 15 Uhr in der JFE Am Hultschi

Veranstaltet von: katho (Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen/Catholic University of Applied Sciences - Abteilung Köln) und JFE Am Hultschi

Die gesellschaftliche Bedeutung von Selbstständigkeit ist offenkundig: Es braucht Unternehmer*innen die Menschen beschäftigen. Arbeitsmarktpolitisch wird in der Förderung von Selbstständigkeit zudem eine Möglichkeit gesehen, Arbeitslosigkeit zu vermeiden bzw. zu bekämpfen, man denke nur an die Idee der sog. „Ich-AG“ (heute: Gründerzuschuss). Jedes zehnte Familienunternehmen in Deutschland wird heute von Menschen mit Migrationshintergrund geführt, weshalb sich in der Selbstständigkeit auch eine bedeutsame Integrationsfunktion erkennen lässt (Bijediéc et al. 2017) und in diesem Zusammenhang nicht zuletzt eine Chance für Menschen mit Fluchtbiografie (Leicht et al. 2021). Der Anteil der Selbstständigen an allen Erwerbstätigen (Solo-Selbstständige inbegriffen) lag im Jahr 2020 immerhin bei knapp über 8%. Wie aber wird die Selbstständigkeit von Jugendlichen gesehen? Und was, wenn sich für sie die Frage der Selbstständigkeit plötzlich stellt?

08.06.2023

Neue Chancen (-patenschaften) für die ISS-Mahlsdorf

  05 OsternHultschi

Dieses Jahr ist es der Schulsozialarbeit der ISS Mahlsdorf gelungen, gemeinsam mit dem Förderverein, das Chancenpatenschaftsprojekt an unsere Schule zu holen. Im Rahmen des Projektes sollen sich Tandems aus Schüler:innen gemeinsam auf eine Aktivität einlassen und sich so besser kennenlernen.

Für unsere bewegte Pause wurde neues Material für das Fechtangebot angeschafft. Es gibt nun auch Speere, Schilde und sichere Pfeile, die in unseren spielerischen Kämpfen zum Einsatz kommen. Vielen Dank auch an Frau Familie Semmelrogge für die großzügige Spende.

01.06.2023

POP.Labor in der JFE Am Hultschi

  05 OsternHultschi

Das POPLABOR besucht wieder die @jfe_am_hultschi mit der wunderbaren Workshop-Reihe „Leuchtturm und Lautsprecher 2023“.

Wie im letzten Jahr gibt es zwei Schwerpunkte (Juni 2023 und Oktober 2023) mit einer spannenden Abschlusspräsentation bei uns im Haus.

08.05.2023

Fachveranstaltung: 25 Jahre AHA-Elterntreff - Was Familien und uns heute bewegt!?

  05 OsternHultschi

Wir laden Sie anlässlich des 25. Jahrestages des AHA-Elterntreffs herzlich zu einer Fachveranstaltung mit zeitgemäßen Inputs, spannenden Workshops und gemütlichem Abschluss ein.

Fachveranstaltung
25 Jahre AHA-Elterntreff - Was Familien und uns heute bewegt!?
Termin: 10. Mai 2023 | 9:00 bis 13:00 Uhr (Ankunft ab 8:30 Uhr, im Anschluss Raum und Zeit für Gespräche)
Ort: Haus am Akaziengrund, Allee der Kosmonauten 77, 12681 Berlin
(Raum 141-142, Erdgeschoss)

05.05.2023

Kita Grünschnabel: Vielen Dank an unsere Eltern

  05 OsternHultschi

Durch die vielen neuen Häuser und den Einzug von vielen Familien sind die Parkplätze in dem Wohngebiet um die Kita Grünschnabel knapp geworden.
Die Straße vor unserer Kita, der Havelländer Ring, ist ständig zugeparkt. Lieferfahrzeuge, Rettungsdienste und auch die Müllabfuhr hatten bisher Probleme die Kita anzufahren.

05.05.2023

Demokratiebericht Marzahn-Hellersdorf für das Jahr 2022 erschienen

 05 OsternHultschi

Die Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf hat seinen Demokratiebericht für das vergangenene Jahr veröffentlicht. Auf insgesamt 44 Seiten werden darin verschiedene gesellschaftliche Themen im Kontext des Berliner Bezirks beleuchtet, über vergangene Aktivitäten berichtet und als Schwerpunkt das Thema Klassismus angegangen.

04.05.2023

Garteneinsatz in der Kita Grünschnabel

 05 OsternHultschi

Am 22. April 2023, gemeinsam mit einigen Eltern und Mitarbeitern und Kinder, wurde unser Garten verschönert. Es wurde Rasen gesät, eine Baumbank aufgebaut, der Gartenzaun repariert und im Sportraum wurden die letzten Klettersteine angebracht. Die Baumbank wurde bereits im vergangenem Jahr, durch den Förderverein „Padfinder“ der Kita gespendet.

24.04.2023

pad-Wanderung in Köpenick

 05 OsternHultschi

Bei bestem Wetter trafen sich am Samstag, dem 22. April 2023, zwei Dutzend pad-Mitarbeiter*innen in Köpenick und nahmen an der diesjährigen pad-Wanderung teil.

Die Wanderung wurde von den Teilnehmenden genutzt, um auch mal über die Projektgrenzen hinaus miteinander ins Gespräch zu kommen.

Die Route führte vom Parkplatz Rübezahl einmal rund um den Teufelssee, vorbei am Naturlehrkabinett, dem Wurzelhaus und dem Aussichtspunkt zum Müggelturm. Ein Teil der Wandergruppe wagte den Aufstieg und hatte einen malerischen Blick über Berlin, bis hin zum Fernsehturm, Teufelsberg beim Wannsee und zu den Gärten der Welt.

24.04.2023

5. Mai - Expanse Musikfestival in der JFE Am Hultschi

 05 OsternHultschi

Am 5.5 findet in der JFE Am Hultschi ab 16:00 Uhr das "Expanse Musikfestival" mit dem Schwerpunkt Singer/Songwriter und akustischer Musik statt.

17.04.2023

21. April - Fachgespräch: Soziale Gruppenarbeit für Kinder aus suchtbelasteten Familien - ein Spagat zwischen Bedarf und Nachfrage

 05 OsternHultschi

Termin: 21. April 2023 | 9:00 bis 13:00 Uhr (Ankunft ab 8:30 Uhr)
Ort: Haus am Akaziengrund, Allee der Kosmonauten 77, 12681 Berlin
(Raum 141-142, Erdgeschoss)

Inhalte des Fachgespräches:
• Einführung in das Thema: „Kinder aus suchtbelasteten Familien“ durch Angela Schmidt, Fachstelle für Suchtprävention
• Vorstellung der SGA KibA- Kinder brauchen Anerkennung durch Svitlana König, pad gGmbH, Leitung SGA KibA
• „Das Thema ansprechen“- Vorstellung von Präventionsmaterialien durch Sophie Schmid, pad gGmbH, Projektleitung Präventionsprojekt Glücksspiel

17.04.2023

27. April - Fachgespräch: Schadenswiedergutmachung/ Graffiti/ Sachbeschädigung

 05 OsternHultschi

Fachgespräch:
Aus der Verankerung getretene Mülleimer, Graffiti an der Parkmauer, abgeschlagene Auto-Rückspiegel
Das Projekt Schadenswiedergutmachung/Graffiti/Sachbeschädigung neu gedacht.

Termin: 27. April 2023 | 9:00 bis 11:00 Uhr (Ankunft ab 8:30 Uhr)
Ort: Haus am Akaziengrund, Allee der Kosmonauten 77, 12681 Berlin
(Raum 141-142, Erdgeschoss)

Ideenwerkstatt zu folgenden Fragestellungen:
Lt. der Statistik werden weiterhin Straftaten von Jugendlichen im Bereich Sachbeschädigung/Graffiti begangen. Dennoch werden die Kapazitäten des Projektes zur Schadenswiedergutmachung nicht vollständig genutzt.

31.03.2023

Das Parkmanagement ist gerettet

 05 OsternHultschi

Uns wurde durch die zuständige Stadträtin Juliane Witt mitgeteilt, dass eine Lösung im Grünflächenamt gefunden worden ist und die Arbeit weiter gehen kann.
Wir freuen uns über diese Entwicklung – auch im Sinne unserer Kolleg:innen, die bereits informiert worden sind.

30.03.2023

Auswertung für 2022: Berliner Registerstellen verzeichnen zweithöchste Zahl rechter, rassistischer und antisemitischer Vorfälle seit Erfassung

  05 OsternHultschi

Im Jahr 2022 erfassten die Berliner Registerstellen gemeinsam mit ihren Kooperationspartner*innen 4.156 Vorfälle (2021: 4.841) mit extrem rechtem, rassistischem, antisemitischem, LGBTIQ*-feindlichem, sozialchauvinistischem, behindertenfeindlichem und antifeministischem Hintergrund. Das ist ein Rückgang von ca. 700 Vorfällen und 14 Prozent weniger gegenüber dem Vorjahr.
Im Durchschnitt wurden pro Tag ca. 11 Vorfälle dokumentiert. Alle Vorfallsarten gingen zurück. Lediglich bei Veranstaltungen und LGBTIQ*-feindlichen Vorfällen wurden steigende Zahlen verzeichnet.
Mit der Corona-Pandemie waren in den Jahren 2020 und 2021 bestimmte Vorfälle angestiegen wie antisemitische und den Nationalsozialismus verharmlosende Propaganda, Angriffe auf Medienvertreter*innen am Rand von Demonstrationen, Sachbeschädigungen an Impfzentren, Beleidigungen und Bedrohungen gegen Politiker*innen, Virolog*innen und gegen Menschen, die auf die Maskenpflicht in geschlossenen Räumen hinwiesen. Mit dem Auslaufen der Corona-Maßnahmen im Frühjahr 2022 nahmen diese Vorfälle ab. Der Rückgang betrifft alle inhaltlichen Themenfelder und alle Vorfallskategorien, bis auf Veranstaltungen und LGBTIQ*-feindliche Vorfälle.

28.03.2023

„Kneipp-Gesundheit für Kinder“

Banner Nachbar

Die Kita Am Stadtrand hat sich einer Studie der Charité angeschlossen um folgende Annahmen im Umfang der Studie zu erforschen.
1. Eine kindgerechte Kneipp-Intervention in der Kita führt zu verbesserter Resilienz und weniger Kita-Fehltagen wegen Krankheit bei Kindergartenkinder.
2. Die Kneipp-Intervention erhöht die Lebensqualität und Atmosphäre in der gesamten Kita.
Die Kita-Kneipp-Studie läuft in Kooperation mit der Charité, der Krankenkasse BKK-VBU und dem Kneipp-Bund e.V.

28.03.2023

Das Projekt „Parkmanagement“ der pad gGmbH verabschiedet sich

 05 OsternHultschi

Die Berliner Grünanlagen dienen der Naherholung vieler Bürger_innen. Aufgrund des zunehmenden Nutzungsdruckes auf die Parks, entstehen diverse Probleme. Zum einen weisen eine Vielzahl der Anlagen eine hohe Vermüllung auf, zum anderen kommt es zu Konflikten zwischen den verschiedenen Nutzer_innengruppen. Zur Entschärfung dieser Probleme stellt die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz seit 2019 Mittel für die Betreuung von Parkanlagen zur Verfügung. Die pad gGmbH setzt das Projekt „Parkmanagement“ im Regine-Hildebrandt-Park und im Kurt-Julius-Goldstein-Park im Ortsteil Hellersdorf inzwischen im fünften Jahr um. Zu den Aufgaben gehört durch tägliche Gebietskontrollen die Beobachtung der Grünanlagen und die Sicherstellung der Einhaltung des Berliner Grünanlagengesetzes von 1997. Den Nutzer_innen der Parkanlagen tritt das Parkmanagementteam dabei kommunikativ und lösungsorientiert gegenüber. Außerdem werden in den betreuten Parks auftretende Beschädigungen, Vermüllung oder Vandalismus an die jeweils zuständige Stelle gemeldet. Auch die Entwicklung von Projekten, die das Miteinander der Anwohner_innen verbessert, gehört zu den wesentlichen Aufgaben der eingesetzten Parkmanager_innen. In diesem Jahr hat die pad gGmbH jedoch kurzfristig erfahren, dass das Projekt nach dem 31.03.2023 vorerst endet.

27.03.2023

Veröffentlichung der Ergebnisse der Berliner Register für 2022

Banner Nachbar

Am 30.3.2023 veröffentlichen wir, die Berliner Register, unsere Ergebnisse für das Jahr 2022.

Am Vormittag, gegen 11 Uhr wird es eine Online-Pressekonferenz geben.

Um 17 Uhr laden wir alle Anlaufstellen, Kooperationspartner*innen und Interessierten zur Online-Veranstaltung ein. Dort können Detailfragen zu Bezirken und zu bestimmten Themen gestellt werden, die in der Präsentation der Ergebnisse zu kurz gekommen sind. Uns interessieren zudem Eure Interpretationen zu bestimmten Beobachtungen, die wir euch vorstellen. Wir freuen uns auf den Austausch!

27.03.2023

Osterferienprogramm der Stadtteilmütter

Banner Nachbar

Die Hellersdorfer Stadtteilmütter haben ein buntes Osterferienprogramm geplant. Alle Termine sind hier zu finden:

21.03.2023

Besuch von der Polizei in der Kita Am Stadtrand

Banner Nachbar

Heute hatte die Kita Am Stadtrand Besuch von der Polizei.
Die Polizeibeamtin kam mit einem Zebrastreifen unter dem Arm in die Kita, um mit den Kindern die Verkehrserziehung zu vertiefen.
Unter anderem durfte jeder über den Zebrastreifen laufen, es wurde besprochen und geübt auf was beim Überqueren eines Zebrastreifens zu achten ist.

16.03.2023

Newroz-Fest im Haus „Aufwind“

Banner Nachbar

Willkommen zum Newrozfest im Haus ي„Aufwind“
Das Neujahresfest Newroz/ Nowruz wird in Kurdistan, im Iran, Afghanistan, in vielen Teilen des Nahen Ostens und weit darüber hinaus am 21. März eines jeden Jahres gefeiert. Newroz steht für den neuen Tag, für das neue Jahr und für den Beginn des Frühlings und das Ende des Winters.

Das Fest findet in Zusammenarbeit mit den Stadtteilmüttern und dem LaLoKa statt.

13.03.2023

Beteiligung am Berlin-Tag

Banner Nachbar

Am 11.03.2023 fand in Berlin wieder die Messe für den sozialen Bereich der Berlin Tag statt.
Auch die pad gGmbH war mit dem Kitabereich, durch zwei Kitaleitungen (Frau Sonntag und Frau Fiedler) und der Kitakoordinatorin (Frau Kleiner) vertreten. Die Messe war sehr gut besucht und wir konnten unseren Träger mit seinen sechs Bereichen präsentieren und sind mit vielen Menschen ins Gespräch gekommen.

10.03.2023

Neugestaltung der Garderobe im Elementarbereich der Kita Ahrenshooper Spatzen

Banner Nachbar

Die alte Garderobe wirkte immer voll, ungeordnet und wenig einladend für unsere Kinder, Familien und Besucher:innen. Demnach haben wir gemeinsam mit unseren Eltern und Kindern ein Umbauprojekt gestartet.

 

10.03.2023

Internationale Wochen gegen Rassismus

Banner Nachbar

Die AG politische Bildung des Bündnis für Demokratie und Toleranz Marzahn-Hellersdorf hat auch dieses Jahr anlässlich des Internationalen Tages gegen Rassismus am 21. März eine Aktionswoche mit zahlreichen Veranstaltungen organisiert. Die Aktionswoche wird von der Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung (pad gGmbH) unterstützt. Auch die Kiezgruppe gegen Rassismus und das Bündnis für Demokratie und Toleranz Marzahn-Hellersdorf beteiligen sich mit Aktionen.

Alle Informationen finden sich auf:
https://koordinierungsstelle-mh.de

09.03.2023

Ein wunderbares Frauentagsfest!

Banner Nachbar

Am 04.03.2023 feierten die Stadtteilmütter ihr Frauentagsfest in der Kastanienallee. Viele Frauen aus unterschiedlichen Kulturen folgten der Einladung und erlebten gemeinsam mit den Stadtteilmüttern einen tollen Nachmittag. Es wurden Geschichten und Erlebnisse über die Ankunft und das Leben hier in Deutschland ausgetauscht, viel gelacht, geredet und getanzt.
Ein reichhaltiges Buffet mit Speisen aus aller Welt wurde von den Stadtteilmüttern liebevoll vorbereitet.

 

06.03.2023

Unser Tag der offenen Tür in der Kita Ahrenshooper Spatzen

Banner Nachbar

Auch in diesem Jahr verbuchen wir einen erfolgreichen und gut besuchten Tag der offenen Tür. Mehrere Familien, teilweise auch mit Großeltern und Kindern, erkundeten unsere Räumlichkeiten. Dabei traten sie mit unseren Kolleg:innen in einen Austausch, um so einen Einblick in unsere konzeptionelle Arbeit zu erfahren. In unserem Kinderrestaurant konnten unsere Besucher:innen einige kulinarischen Spezialitäten unseres Hauses probieren und sich ein Bild von unserem Ernährungskonzept verschaffen.

23.02.2023

Umgestaltung im (T)Anker

Banner Nachbar

Das pad-Projekt „(T)Anker“ in Marzahn-Hellersdorf hat sich in den vergangenen Wochen nicht nur personell neu aufgestellt. Auch der Eingangsbereich des Projekts wurde neu gestaltet.

Der Türbereich bekam eine neue Beklebung und ist so besser für Besucher_innen zu finden. Neue Regale im Eingangsbereich machen diesen geräumiger und bieten die Möglichkeit, im Projekt angefertigte Bastelarbeiten zu präsentieren.

20.02.2023

pad-Newsletter Nr. 14 erschienen

Banner Nachbar

Der neue pad-Newsletter (14/2023) ist da.

Er vereint Texte aus den Einrichtungen und stellt neue pad-Projekte vor. Der Schwerpunkt liegt dieses Mal auf dem Familienbereich. Die Projekte aus dem Haus am Akaziengrund und die Stadtteilmütter stellen sich ausführlich vor.

Im Interview stellt sich in dieser Ausgabe der Bereichsleiter des Jugendbereichs, Tim Siebert, vor.

06.02.2023

Eröffnung der UnbezahlBar auf der Marzahner Promenade

Banner Nachbar

Datum: Samstag, 11.02.2023
Uhrzeit: 10 Uhr bis 14 Uhr
Ort: UnbezahlBar, Marzahner Promenade 37, 12679 Berlin

Am 11.02.2023 eröffnet in Marzahn-Mitte die UnbezahlBar. Sie bietet allen Nachbar_innen Raum für Austausch und Entlastung in Zeiten zunehmender Existenzsorgen: Neben Second-Hand-Kleidung und weiteren Gegenständen, gibt es Heißgetränke, Brettspiele und eine Sozialberatung. Und alles davon ist unbezahlbar, mit anderen Worten: kostenlos.
Das Projekt wurde vor dem Hintergrund der Preissteigerungen und des Ukraine-Kriegs ins Leben gerufen. Hierbei stand die Idee im Mittelpunkt, ein Angebot zum Umgang mit den Auswirkungen der sich veränderten gesellschaftlichen Situation zu schaffen. Dabei soll die gegenseitige Unterstützung im Vordergrund stehen.

Das Angebot der UnbezahlBar umfasst:
• Kostenfreie Bücher, Kleidung und weitere Gegenstände
• Professionelle Sozialberatung bei Sorgen und Problemen
• Einen Ort zum Entspannen und Austauschen

Initiator_innen der UnbezahlBar sind das Stadtteilzentrum Marzahn-Mitte unter Trägerschaft der Volkssolidarität, BENN Blumberger Damm und BENN Marzahn-Süd unter Trägerschaft der pad gGmbH sowie das DRK Nord-Ost e.V. Finanziert wird die UnbezahlBar aus Mitteln des Netzwerks der Wärme der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales sowie aus Mitteln von BENN - Berlin Entwickelt neue Nachbarschaften der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.

Die UnbezahlBar ist ab nächster Woche dienstags von 9 – 17 Uhr, mittwochs von 10 – 16 Uhr, donnerstags von 10 – 18 Uhr und freitags von 10 – 14 Uhr geöffnet. Regelmäßig ist ein kostenloser Brunch aus gespendeten Lebensmitteln geplant. Besucher_innen sind herzlich eingeladen vorbeizukommen und die Angebote in Anspruch zu nehmen.
Zur Eröffnung am Freitag findet ein kostenloser Brunch von 10 – 14 Uhr statt. Um Anmeldung wird gebeten.

Kontakt zu BENN
Persönlich Di 11-15 Uhr, Mi 14-18 Uhr, Do 13-17 Uhr in der Marzahner Promenade 36.
Telefonisch 030 – 39 72 13 63 / 0157 – 72 10 14 76
Mobil/ WhatsApp: 0152 53 41 51 44
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! // Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Facebook: https://www.facebook.com/marzahnsued // https://www.facebook.com/benn.blume
Projektleitung: Johanna Eichstädt und Kaspar Röttgers

01.02.2023

JFE Am Hultschi-Podcast zu „Afrofuturismus und Gender im Science Fiction“

Banner Nachbar

In Zusammenarbeit mit Dr. Thomas Tichai vom POPLABOR hat die JFE Am Hultschi sich fünf Tage mit dem Thema „Afrofuturismus und Gender im Science Fiction“ beschäftigt.

Mit unserem Kollegen Ayden Hille aus der JFE Energy und unserem Ehrenamtlichen Joshua hatten wir fachkundige und authentische Gäste bei uns in der JFE Am Hultschi.

30.01.2023

Winterferien in der JFE "Full House"

Banner Nachbar

Die Jugendfreizeiteinrichtung "Full House" in Hohenschönhausen hat sich mehrere Aktivitäten für die Winterferienzeit ausgedacht.

24.01.2023

Wahlcheck der "Kita-Stimme"

Banner Nachbar

In unserem Wahlcheck haben wir einmal aufbereitet, wie die demokratischen Parteien im Abgeordnetenhaus zu verschiedenen Aspekten der Berliner Kita-Landschaft stehen: Wie groß ist ihrer Meinung nach der Ausbaubedarf? Was wirkt gegen den Fachkräftemangel? Was mindert den Bürokratieaufwand und wie kommt die Kindertagesbetreuung gut durch die Inflationswelle?

19.01.2023

Bauprojekt im Kinderrestaurant der Kita Ahrenshooper Spatzen

Banner Nachbar

In unserem Kinderrestaurant eine Koch-/Backwand entstanden. Wir hoffen, dass unsere Kinder diese Wand positiv entdecken und annehmen werden und freuen uns auf die ersten Beobachtungen.

16.01.2023

Ergebnisse der Nachbarschaftsbefragung in Friedrichsfelde Süd

Banner Nachbar

Das Team der Stadtteilarbeit mobil ist seit einem Jahr im Stadtteil Friedrichsfelde Süd aktiv. STA mobil ist die Abkürzung für Stadtteilarbeit mobil. Das Projekt soll die Gemeinschaft im Kiez stärken, sowie die Folgen der Corona-Pandemie lindern und bewältigen. Deswegen hat das Team der Stadtteilarbeit mobil eine Nachbarschaftsbefragung durchgeführt.

Die Ergebnisse der Befragung wurden am 10.10.22 im Familienzentrum der Berliner Familienfreunde in der Dolgenseestraße 60a vorgestellt. Die Ergebnisse der Befragung sind auf der Seite mein.berlin.de unter "Ergebnis" nachzulesen. Hier der Link zur Seite: https://mein.berlin.de/projekte/nachbarschaftsbefragung-von-der-stadtteilarbeit-mo/

12.01.2023

Die pad gGmbH ist jetzt auch auf Instagram

  05 OsternHultschi

Um noch breiter wahrnehmbar und erreichbar zu sein, ist die pad gGmbH nun auch auf Instagram erreichbar. So wird das Online-Angebot des Trägers mit seiner Internet- und Facebook-Seite weiter vergrößert. 

05.01.2023

Feste der Stadtteilmütter Hellersdorf

  05 OsternHultschi

Die Stadtteilmütter Hellersdorf organisieren in den nächsten Wochen zwei tolle Feste:

7. Januar 2023 - FamilienHaus Kastanie (Kastanienallee 55, 12627 Berlin)
С Рождеством!!!
"Fröhliche Weihnachten" heißt es am 7.01.2023 bei den Stadtteilmüttern.
Zwischen 10-13 Uhr wird im Café am Haus an der Kastanie mit russischer Musik und kleinen Köstlichkeiten gefeiert. Sie sind herzlich eingeladen das russische Weihnachtsfest kennen zu lernen.

31.12.2022

Frohes neues Jahr

  05 OsternHultschi

Die pad gGmbH wünscht allen Mitarbeiter_innen, Wegbegleiter_innen und Besucher_innen unserer Einrichtungen und dieser Seite einen guten Rutsch ins neue Jahr.

 

20.12.2022

Adventszeit im Haus am Akaziengrund

  05 OsternHultschi

Unser Haus am Akaziengrund nutzt die Adventszeit für allerlei schöne Aktivitäten für Jung und Alt:

06.12.2022

"Menschen im Kiez" in Hohenschönhausen

  05 OsternHultschi

Das pad-Projekt "Platte machen in Hohenschönhausen" veröffentlicht derzeit in Form eines Adventskalenders jeden Tag kurze Interviews mit Menschen aus Hohenschönhausen, in denen diese beschreiben, was für sie den Kiez lebenswert macht.

05.12.2022

Interaktive pad-Broschüre erschienen

  05 OsternHultschi

In Kooperation mit der Firma "JS Deutschland" ist in den vergangenen Monaten eine interaktive Broschüre entstanden, in der unser Träger vorgestellt wird und für neue Mitarbeiter_innen geworben wird.

01.12.2022

Laternenfest in der Kita "Ahrenshooper Spatzen"

  05 OsternHultschi

In unserer Kita fand am 30.11.2022 ein Laternenfest, gemeinsam mit den Samba-Kids, statt. Begrüßt wurden unsere Familien mit Fackeln, Stockbrot, selbstgemachter Kürbissuppe und Punsch. Nach einem gemeinsamen Singen im Garten, startete unser Umzug im Wohngebiet. Der Polizeiabschnitt Hohenschönhausen hat uns begleitet und für Sicherheit auf der Straße gesorgt.

10.11.2022

Grünes Klassenzimmer für eine grüne Bildung

  05 OsternHultschi

Was kann schöner sein, als Unterricht draußen an der frischen Luft stattfinden zu lassen? Der Schülerclub der Grundschule an der Geißenweide, verhortet in der JFE Energy, ist nun diesem Wunsch nachgekommen und hat für die Schüler*innen ein grünes Klassenzimmer aufgebaut. Direkt auf der Wiese neben unseren Schulgarten haben nun die Klassen die Möglichkeit den theoretischen Teil ihrer Arbeit im Garten zu bearbeiten.

07.11.2022

Entbürokratisierung der Zuwendungspraxis - gerade jetzt!

  05 OsternHultschi

Paritätische Mitgliedsorganisationen fordern weniger Bürokratie für eine nachhaltige Finanzierung Sozialer Arbeit
In den andauernden Krisen zeigt sich die Wirkung einer funktionierenden sozialen Infrastruktur in Berlin: gemeinnützige Organisationen ermöglichen mit Ihren vielfältigen Angeboten eine soziale Daseinsfürsorge gerade auch für jene, die in diesen Krisen besonders auf Unterstützung angewiesen sind. Gemeinnützige Organisationen sind und bleiben systemrelevant. Dies können sie nur auf Grundlage einer nachhaltigen Finanzierung leisten. Hierfür bedarf es einer sofortigen Entbürokratisierung und der Einführung einer Gemeinkostenpauschale in Höhe von 12%. Dies kann durch kleine Änderungen der Landeshaushaltsordnung sowie der Ausführungsvorschriften ermöglicht werden.

22.10.2022

Demonstration "Solidarischer Herbst"

  05 OsternHultschi

Unser Dachverband Der Paritätische Wohlfahrtsverband - Gesamtverband ist Teil eines großen Bündnisses, das am kommenden Wochenende zu bundesweiten Demonstrationen für eine solidarische Krisenpolitik aufruft. Das finden wir gut:
📢Ein breites Bündnis ruft am 22. Oktober in sechs Städten zu Demos für eine solidarische Krisenpolitik auf.

30.09.2022

Berliner Woche: "Das Team ist auch mobil im Bezirk unterwegs"

  05 OsternHultschi

Das Lichtenberger Familienbüro an der Große-Leege-Straße 103 kann auf fünf Jahre erfolgreiche Arbeit zurückschauen.
Um die 30 000 Familien wurden seit seiner Eröffnung trotz pandemiebedingter Schwierigkeiten beraten. Aber der Weg nach Alt-Hohenschönhausen ist für manche zu weit. Deshalb kommt das Team auch zu Lichtenberger Familien in ihren Kiez.
Das mobile Familienbüro ist an vier Standorten im Bezirk die Woche über zu erreichen. Montags ist das Team von 9 bis 12 Uhr am Haus der Generationen an der Paul-Junius-Straße anzutreffen. Dienstags von 9 bis 12 Uhr hat es seinen Standort am Familienzentrum Weit.Blick an der Archenholdstraße 25 und mittwochs von 9 bis 12 Uhr im Nachbarschaftshaus im Ostseeviertel an der Ribnitzer Straße 1b. Am Standort des Ikarus-Stadtteilzentrums an der Wandlitzstraße 13 ist freitags von 9 bis 12 Uhr Sprechzeit.

29.09.2022

Poplabor "Beats & Bewegung" in der JFE Am Hultschi

  05 OsternHultschi

In der Woche vom 17. bis 21. Oktober findet in der jfe_am_hultschi erneut das "Poplabor" statt, dieses Mal unter dem Titel "Beats & Bewegung".
Kindern und Jugendlichen ab 10 Jahren wird dabei beigebracht, wie Musik komponiert wird, Beats programmiert und mit professionellen Choreograf_innen werden die dazu passenden Tanzschritte eingeübt.

27.09.2022

Beitrag des Präventionsprojekts Glücksspiel bei RBB24

  05 OsternHultschi

Gestern hatte die Projektleiterin unseres Präventionsprojekt Glücksspiel, Sophie Schmid, bei rbb24 die Möglichkeit, über die Gefahren von Online-Glücksspiel zu sprechen.
Gerade für Kinder und Jugendliche werden derzeit gezielte Materialien erstellt, wie das Buch, das gestern präsentiert wurde.

26.09.2022

Das war das pad-Sommerfest

 05 OsternHultschi

Am 9. September fand nach mehreren Jahren Pandemie-Pause wieder ein pad-Sommerfest für unsere Mitarbeitenden statt. Ab 15 Uhr waren alle in das Freizeithaus Balzerplatz eingeladen. Mehr als 100 pad-Angestellte folgten der Einladung.

Nach einer Begrüßung durch die beiden Geschäftsführer und den Betriebsrat konnten bei unerwartet gutem Wetter die vielfältigen Aktivitäten vor Ort genutzt werden, bevor das Buffet eröffnet wurde. Bis in die Abendstunden traten die Mitarbeitenden aus den unterschiedlichen Bereichen des Trägers miteinander in Kontakt, es gab Live-Musik und eine Feuer-Show bildete den Abschluss des Fests.

25.09.2022

Lichtenberger Demokratiekonferenz: Jugendarbeit, Polizei & rechte Jugendliche in den 90ern

 05 OsternHultschi

…. ist das Thema unserer Demokratiekonferenz am 14. Oktober. Die 1990er Jahre waren gekennzeichnet durch rechte Gewalt und rassistische sowie antisemitische Angriffe. In Politik, Zivilgesellschaft, Polizei und Jugendarbeit wurde darauf reagiert und ein Umgang gefunden – oder auch eben nicht.

Das Forschungsprojekt „Jugendarbeit, Polizei und rechte Jugendliche in den 1990er Jahren“ beschäftigte sich in den vergangenen zwei Jahren mit dem polizeilichen und sozialpädagogischen Handeln gegenüber rechten Jugendlichen Anfang der 1990er Jahre. Rassismus- und antisemitismuskritische sowie genderreflektierende Perspektiven stellen wichtige Bezugspunkte der Forschung dar. Regionale Schwerpunkte waren Berlin-Lichtenberg und Cottbus.

Nach der Begrüßung durch Bezirksbürgermeister Michael Grunst stellen Lucia Bruns (ASH-Berlin) und Christin Jänicke (HWR Berlin) die Ergebnisse vor, die wir anschließend in drei Diskussionsforen vertiefen wollen.

23.09.2022

Gemeinsame Aktion der pad-Jugendclubs in Hohenschönhausen

 05 OsternHultschi

In einer Woche, am 30. September 2022, findet in der JFE Trialog eine gemeinsame Aktion der pad-Jugendclubs aus #Hohenschönhausen statt.
Gemeinsam mit dem Jfe Welseclub, JFE Funkloch und JFE Fullhouse werden den Jugendlichen Aktivitäten wie Grillen, Siebdruck, Bungee Run, Fotostation, Graffiti und ein Open Mic auf der Bühne geboten.

22.09.2022

Forscherfest in der Kita Sonnenblümchen

 05 OsternHultschi

Am Freitag, dem 16.09.2022, haben wir am Nachmittag mit den Familien zusammen in der Kita Sonnenblümchen ein Forscherfest veranstaltet. An vielen Stationen konnten die Kinder gemeinsam mit ihren Familien forschen, tüfteln und werkeln. Es gab einen Barfußpfad, eine Mülltrennstation und in Schatzkisten konnte gesiebt werden. Nach Münzen graben war im Sandkasten möglich, Eisblöcke wurden mit Hammer bearbeitet um an Verborgenes zu gelangen und in der Holzwerkstatt wurde fleißig gesägt.

21.09.2022

Trommeln auf dem Boulevard Kastanienallee

 05 OsternHultschi

Am 3. September 2022 bebte der Boulevard. Das Begegnungszentrum „LaLoka“ hatte im Rahmen der „Interkulturellen Tage“ eine Trommelgruppe aus Burundi eingeladen.
Die Gruppe „Ingoma“ – das sind acht Personen, die alle aus Burundi kommen und in verschiedenen Städten in Deutschland wohnen. Die Gruppe trommelt, singt Lieder aus ihrer Heimat und tanzt auf traditionelle Art und Weise. Ihre mitreißenden Rhythmen lockten auch im Kiez die Menschen auf die Straße und auf die Balkons. Da wippte so mancher Fuß und so manche Hüfte. Die Veranstaltung, die vom „LaLoka“ gemeinsam mit dem Quartiersmanagement organisiert wurde, fand großen Anklang. Deshalb ist geplant, einen Trommelkurs für Kinder anzubieten. Näheres dazu wird noch mitgeteilt.

20.09.2022

Einladung zum Nachbarschaftstreffen - Lichtenberg Mitte (10. Oktober)

 05 OsternHultschi

Stadtteilarbeit mobil Friedrichsfelde Süd lädt ein zum Nachbarschaftstreffen
Vorstellung der Ergebnisse der Nachbarschaftsbefragung

Das Nachbarschaftstreffen findet statt am Montag, den 10.10.22 von 14:00 bis 18:00 Uhr im Familienzentrum der Berliner Familienfreunde in der Dolgenseestraße 60a, 10319 Berlin.

17.09.2022

„World Cleanup Day“ in Hellersdorf

 05 OsternHultschi

Beim diesjährigen „World Cleanup Day“ konnten die Mitarbeiter_innen des Projektes „Parkmanagement“ gemeinsam mit dem Projekt „Müllpiraten“ und dem QM „Boulevard Kastanienallee“ unsere Stadtnatur von jeder Menge Müll befreien.

08.09.2022

Fachtag "Verschwörungsglaube als Herausforderung für die pädagogische Praxis" (25. Oktober)

 05 OsternHultschi

In Zeiten, in denen Verschwörungserzählungen omnipräsent scheinen, stehen pädagogische Fachkräfte vor der Frage, wie sie in ihrer beruflichen Praxis mit verschwörungsideologischen Inhalten umgehen. Viele Jugend und Sozialarbeiter*innen, aber auch politische Bildner*innen und Lehrer*innen sehen sich hier vor große Herausforderungen gestellt – insbesondere dann, wenn die geteilten Verschwörungserzählungen demokratiefeindliche Überzeugungen beinhalten.
Wie können Pädagog*innen auf Verschwörungserzählungen reagieren, die im Jugendzentrum verbreitet werden? Was, wenn eine Klientin plötzlich von der
großen Weltverschwörung berichtet, nachdem sie darüber ein fesselndes Video gesehen hat? Was tun, wenn die Eltern eines Schülers Unterrichtsinhalte als „von oben gelenkt“ diffamieren? Und was passiert da eigentlich, wenn Menschen scheinbar von jetzt auf gleich zu der Überzeugung gelangen, die Welt werde von geheimen Mächten gesteuert?

05.09.2022

Marzahner Parkfest am 10. September

 05 OsternHultschi

Nach dem Fest in Hellersdorf ist vor dem Fest in Marzahn:
Am kommenden Samstag findet das "Marzahner Parkfest" statt, das von unseren Kolleg_innen von BENN Blumberger Damm organisiert wird.

01.09.2022

7. FBO-Projekt der pad gGmbH geht an den Start

 05 OsternHultschi

Am 1. September 2022 startet die pad gGmbH in enger Kooperation mit der STK 118 GmbH ein weiteres FBO-Projekt am Standort Storkower Straße 118a. Es ist dort bereits die 3 Gruppe für insgesamt 36 Kinder aus Familien mit Flucht- und Migrationshintergrund. Damit verfügt der Träger nunmehr über 84 Plätze in 7 FBO-Projekten verteilt über das gesamte Stadtgebiet in den Bezirken Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg, Pankow sowie Tempelhof-Schöneberg. Alles fing im Sommer 2019 mit zunächst einem Standort an und konnte auf Grund der hohen Nachfrage in nur 3 Jahren auf 7 Projekte ausgeweitet werden. In den vergangenen 3 Jahren hat die pad gGmbH mehr als 50 Kinder auf den Kita-und Schulregelbetrieb vorbereitet. Dabei stehen eine intensive Sprachförderung sowie die Umsetzung des Berliner Bildungsprogramms in Vorbereitung auf den Kita-und Schulregelbetrieb im besonderen Focus der der pädagogischen Arbeit, die inzwischen von mehr als 20 Mitarbeiterinnen geleistet wird. Unser Dank gilt den vielen Kooperationspartner*innen der Gemeinschaftsunterkünfte, der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, die die Idee für das Programm „Frühe Bildung vor Ort für Kinder aus Familien mit Migrations- und Fluchthintergrund“ (FBO) entwickelte und jährlich die Zuwendungsmittel bereitstellt, aber auch den bezirklichen Jugendämtern, die u.a. auch für die Ausstellung der Kita-Gutscheine sorgen und natürlich danken wir  dem DPW-Landesverband Berlin, der uns in der Startphase der Projekte mit finanziellen Mitteln unterstützte, die wir vor allem für Maler- und Instandsetzungsarbeiten, Inventar sowie pädagogische Materialien einsetzten.

31.08.2022

AlKöR-Terrassenöffnung mit Bürgerdialog am 8. September

 05 OsternHultschi

Am Donnerstag, dem 8. September eröffnet das Projekt "AlköR - Alkohol im öffentlichen Raum in Marzahn-Hellersdorf" seine neue Terrasse. Verbunden damit wird es ab 16 Uhr vor Ort Bratwurst und Brause geben.

29.08.2022

World Cleanup Day am 17. September

 05 OsternHultschi

Auch in diesem Jahr beteiligt sich das Projekt „Parkmanagement“  wieder am World Cleanup Day. Gemeinsam mit dem Projekt „Müllpiraten“ und dem „QM Boulevard Kastanienallee“ werden die Mitarbeiter_innen am 17.09. von 10 – 12 Uhr unsere Stadtnatur von jeder Menge Müll befreien. Das Team freut sich auf alle freiwilligen Helfer_innen.

28.08.2022

Erfolgreiche externe Evaluationen

 05 OsternHultschi

Herzlichen Glückwunsch an die Teams der Kitas Irgendwie Anders und Grünschnabel

Gleich zwei Kitas hatten in dieser Woche zur Abschlussveranstaltung der stattgefundenen Externen Evaluationen eingeladen. Die Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen. Trotz Corona und laufenden Bauarbeiten stellten sich beide Kita-Teams den Herausforderungen einer Externen Evaluation, die alle 5 Jahre im Land Berlin von externen Anbietern durchzuführen ist und einen wichtigen Schwerpunkt der Qualitätssicherung darstellt. Im Namen des Trägers lobte der Bereichskoordinator Kindertagesbetreuung, Michael Pfau, den Einsatz und die Leistungen der Einrichtungen, gratulierte zu den Ergebnissen und wünschte allen Kolleg_innen viel Erfolg für die weitere Zusammenarbeit.

In Anwesenheit von insgesamt 5 Elternvertreter_innen, den Kita-Teams und dem Trägervertreter stellten die Evaluatorinnen von KiQU / EuroNorm MBT die Ergebnisse in kompakter Form vor, die in den ausführlichen Abschlussberichten bezogen auf die Einzelschwerpunkte nachzulesen sind. Nun gilt es, die gegebenen Empfehlungen zu sichten und Maßnahmen zu deren Umsetzung vorzubereiten. Erstmalig konnte auch die Kinderperspektive einbezogen werden. 3-6 Jährige Kinder führten die Evaluatorinnen durch „Ihre“ Kita, zeigten ihre Lieblingsplätze und was sie so täglich in der Kita erleben und entdecken können.

25.08.2022

Immer donnerstags: Café Murtzahn

 05 OsternHultschi

Einfach mal entspannt einen Kaffee trinken und dabei eventuell ein paar Nachbar_innen kennenlernen? Das neue sommerliche Café Murtzan mit schöner Wiese wird einmal pro Woche von Ehrenamtlichen und Bewohner_innen der Gemeinschaftsunterkunft Murtzaner Ring betrieben. Es gibt gratis Kaffee, Kuchen, Waffeln und jede Menge Möglichkeiten, Leute in zwangloser Atmosphäre kennenzulernen! Das Projekt wird von BENN Marzahn-Süd, dem DRK-Kreisverband Berlin-Nordost e.V. und der Gemeinschaftsunterkunft Murtzaner Ring (Stephanus-Stiftung) umgesetzt.

17.08.2022

Aktionsmonat des Bereichs Jugend

 05 OsternHultschi

Unter der Schirmherrschaft der Bürgermeister von Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg startet am 1. September der Aktionsmonat des Bereichs Jugend der pad gGmbH. Die Jugendclubs und die Betreuten Jugendwohnen werden über den Monat verteilt verschiedene Veranstaltungen, Workshops, Parties und Ausflüge veranstalten und so in der Gesamtheit ein buntes und vielfältiges Programm präsentieren.

07.08.2022

pad-Jugendclubs veröffentlichen "pad in Action"

 05 OsternHultschi

Die Jugendfreizeiteinrichtung der pad gGmbH haben eine "Kleinstzeitung für Marzahn-Hellersdorf & Lichtenberg" produziert. Das "Kleinst" bezieht sich dabei nur auf das Format, nicht auf den Inhalt. Denn der ist umfangreich und vielfältig. Die JFEen stellen darin ihr Ferienprogramm vor und ergänzen das Ganze mit Rätseln, Rezepten und einem Horoskop (mit Augenzwinkern).

11.07.2022

BENN-Beratungs-Projekt "Frauen unterstützen Frauen"

 05 OsternHultschi

Unser Projekt BENN Marzahn Süd haben ein Projekt mit dem Titel "Frauen unterstützen Frauen" gestartet, dass Austausch, Informationen und Unterstützung auf ukrainisch und russisch anbietet.

30.06.2022

Gesundheitstag 2022 in der JFE Trialog

 05 OsternHultschi

Der diesjährige Gesundheitstag auf dem Gelände der JFE Trialog in der Ahrenshooperstr. 7 fand am 21. Juni 2022 statt.
Nachdem dieses tolle Event die letzten zwei Jahre aufgrund der Pandemie leider ausgefallen ist, war die Freude umso größer ihn dieses Jahr wieder stattfinden lassen zu können.
Es gab 12 verschiedene Stationen mit kleinen sportlichen Aktivitäten bzw. Quizspielen. Ziel war es, dass die Kinder möglichst viele Stationen absolvieren um sich an jeder Station einen Stempel abzuholen.
Zur Belohnung bekamen sie am Ende einen Kindercocktail an der Beachbar.

29.06.2022

Erfolgreiche Ukraine-Hilfe im Freizeithaus Balzerplatz

 05 OsternHultschi

Im Rahmen der "Fète de la musique" wurden im Freizeithaus Balzerplatz über 700€ Spenden für medizinisches Material für die #Ukraine eingesammelt.
Unsere Kolleg_innen aus verschiedenen Projekten waren bei der Feier mit dabei und halfen an den verschiedenen Ständen. Vielen Dank dafür.

28.06.2022

Das war die pad-Wanderung 2022

 05 OsternHultschi

Der Jugendeclub Full House in Hohenschönhausen bietet auch in diesem Jahr ein umfangreiches Sommerferien-Programm. Es werden verschiedene Angebote und Ausflüge für die jugendlichen Besucher_innen angeboten.

Hier sind alle Termine auf einen Blick:

27.06.2022

Das war die pad-Wanderung 2022

 05 OsternHultschi

Am Samstag, dem 25. Juni trafen sich knapp 20 Mitarbeiter_innen der pad gGmbH am S-Bhf. Grunewald. Anlass war die jährliche Wanderung, die nach der Corona-bedingten Pause von zwei Jahren wieder stattfinden konnte. Ziel war dieses Mal der Grunewald-Turm. Ein Dank gebührt hier dem Team von Globus, das die Route vorbereitete.

23.06.2022

Erste-Hilfe-Kurs mehrerer pad-Kitas

 05 OsternHultschi

Die Kita „Am Stadtrand“ sowie die Kita „Ahrenshooper Spatzen“, der pad gGmbH, haben am 20. Juni 2022 einen Erste-Hilfe-Kurs mit dem NAW Berlin Zentrum absolviert. Am 21. Juni 2022 besuchten beide Teams eine Fortbildung in der Kitopia. Der erste Tag frischte die Grundregeln zur Rettung bei Vergiftungen, Unfällen und Erkrankungen auf – nach dem Motto: Erste Hilfe leisten ist einfach!

23.06.2022

Bericht von der Fète de la musique im Balzerplatz

 05 OsternHultschi

Im Freizeithaus #Balzerplatz war am Dienstag ordentlich was los.
Im Rahmen der "Fète de la musique" traten mehrere Livebands auf, unter anderem der ukrainische Sänger Viktor Kyrsuyk und die Hausband Balzer Plätzchen.

21.06.2022

30. Juni - Orientalisches Sommerfest im Haus am Akaziengrund

 05 OsternHultschi

Am 30. Juni 2022 findet im Haus am Akaziengrund (Allee der Kosmonauten 77) das jährliche Sommerfest statt.

17.06.2022

Fest: Raus aus der Bude, rein in den Garten!

 05 OsternHultschi

Im Garten der Kastanienallee 55/57 findet am Mittwoch, dem 22. Juni 2022 von 15 bis 18 Uhr ein Sommerfest statt.

Angebote:
Musik, ein Bastel- und Kreativstand, Kinderschminken, Kinder- und Bewegungsspiele, Seifenblasen.

10.06.2022

21. Juni - Freizeithaus Balzerplatz: Féte de la Musique und Benefiz für die Ukraine

 05 OsternHultschi

Die pad gGmbh unterstützt das Freizeithaus Balzerplatz mit einer Benefizveranstaltung im Rahmen der Fete de la Musique.
Alle sind herzlich eingeladen.

03.06.2022

Tag der offenen Tür in der Kita "Ahrenshooper Spatzen"

 05 OsternHultschi

Am 28. Mai 2022 hat die Kita „Ahrenshooper Spatzen“, in Hohenschönhausen, zum „Tag der offenen Tür“ eingeladen.
Es besuchten uns viele Familien mit Kindern und interessierte Besucher*innen, welche die Möglichkeit nutzten, sich von unseren Funktionsräumen, dem Kinderrestaurant, unserem Ernährungskonzept sowie der pädagogischen Konzeption zu überzeugen. Es fand ein reger Austausch zu den genannten Dingen statt.

03.06.2022

Einladung zum "Wir im Kiez"-Fest am 18. Juni

 05 OsternHultschi

Am Samstag, dem 18. Juni, findet das traditionelle "Wir im Kiez"-Fest in Lichtenberg statt. Unsere Stadtteilkoordination Lichtenberg Mitte organisiert kräftig mit und es wird sicher wieder ein toller Nachmittag auf dem Münsterlandplatz.

 

02.06.2022

Hilfsprojekte der pad gGmbH für die Ukraine

 05 OsternHultschi

Solidarität in Krisenzeiten hält die Gesellschaft zusammen. Die Menschen, die gezwungen sind, vor dem Krieg wegzulaufen, sind auf Hilfe und Unterstützung angewiesen. Mitgefühl, Hilfsbereitschaft, Herzlichkeit, Schutz und Geborgenheit sind für sie sehr wichtig und stärken ihnen den Rücken in dieser schweren Zeit und geben Halt, sich in der Fremde zurecht zu finden.
Unser Träger pad gGmbH hat verschiedene Angebote entwickelt um die Ukrainer in Berlin und in ihrem Heimatland zu unterstützen:

02.06.2022

Glückwünsche zum Jubiläum von "Licht-Blicke"

 05 OsternHultschi

Vor 20 Jahren wurden die Berliner Netzwerkstellen in den Bezirken Pankow, Lichtenberg, Treptow-Köpenick und Marzahn-Hellersdorf gegründet. Die Lichtenberger Netzwerkstelle „Licht-Blicke“ ist seitdem in unserer Trägerschaft und wir sind stolz, sie nun schon so lange organisatorisch zu begleiten.

31.05.2022

Kinder der FBO-Projekte in Hohenschönhausen und Tempelhof bekamen endlich Spielsand

 05 OsternHultschi

Kinder der FBO-Projekte in Hohenschönhausen und Tempelhof bekamen endlich Spielsand

Vor Kurzem hieß es endlich: „…. der Sand ist da, hurra!“. Die Kinder der FBO-Projekte in Hohenschönhausen und Tempelhof erhielten nach langem Warten nun endlich Buddelsand für ihre bereitstehenden Spielsandkästen. Einer davon wurde durch Jugendliche und Herrn Pickert vom Globus-Projekt selbst angefertigt, geliefert, aufgebaut und dann auch noch mit dem neuen Buddelsand gefüllt.

30.05.2022

Interview mit dem Projekt "entschwört." im "Fluter"

 05 OsternHultschi

Unsere Kollegin aus dem Projekt "entschwört. Beratung zu Verschwörungsmythen im persönlichen Umfeld" hat dem @fluter.de ein ausführliches Interview zu ihrer Arbeit gegeben.

Das Interview ist hier nachzulesen:
https://fluter.de/entschwoert-beratung-verschwoerungsmythen

18.05.2022

BENN-Spaziergang mit Polit-Prominenz

 05 OsternHultschi

Ülker Radziwill, Staatssekretärin für Mieterschutz und Quartiersentwicklung in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, besuchte am 16.05.2022 die beiden BENN-Standorte Marzahn-Süd und Blumberger Damm und erhielt einen umfassenden Einblick in die Arbeit vor Ort.
Neben der Staatssekretärin waren Bezirksbürgermeister Gordon Lemm und Stadträtin Juliane Witt sowie Vertreter_innen aus der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen und dem Stadtentwicklungsamt Marzahn-Hellersdorf dabei.

Um einen optimale Funktion der Website zu garantieren nutzen wir einen Sessioncookie auf unserer Website. Dieser wird nach Verlassen der Website gelöscht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.