Termine
Terminkalender
September 2025
NEXT STEP! Lichtenberg
Ort: JFE Welseclub – Vincent – van- Gogh- Str. 36, 13057 Berlin
Zeit: 13:00 Uhr
Die Veranstaltungen richtet sich an alle, die sich für die Inhalte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit interessieren. Als angehende/r Sozialassistent: in, Erzieher: in, im Rahmen des Studiums der Sozialen Arbeit oder auf der Suche nach einem Praktikum - NEXT STEP! bietet die Möglichkeit, sich vor Ort und praxisorientiert zu informieren. Die Veranstaltung ist zudem für alle offen, die sich für unsere Arbeit interessieren und mit uns im lockeren Rahmen ins Gespräch kommen wollen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungstagen:
Im Bezirk Lichtenberg dein NEXT STEP! :
Am 17.09.2025 // 13 bis 18 Uhr, in der JFE Welseclub – Vincent – van- Gogh- Str. 36, 13057 Berlin.
An den Veranstaltungstagen gibt es in den beiden Einrichtungen verschiedene Stationen der Jugendfreizeiteinrichtungen und Projekte unseres Fachbereiches an denen ihr euch über die Schwerpunkte unsere Arbeit informieren könnt. Nach dem Rundgang gibt es eine Stärkung vom Grill und ein gratis Getränk.
NEXT STEP! Marzahn-Hellersdorf
Ort: JFE Am Hultschi – Hultschiner Damm 140, 12623 Berlin
Zeit: 13:00 Uhr
Die Veranstaltungen richtet sich an alle, die sich für die Inhalte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit interessieren. Als angehende/r Sozialassistent: in, Erzieher: in, im Rahmen des Studiums der Sozialen Arbeit oder auf der Suche nach einem Praktikum - NEXT STEP! bietet die Möglichkeit, sich vor Ort und praxisorientiert zu informieren. Die Veranstaltung ist zudem für alle offen, die sich für unsere Arbeit interessieren und mit uns im lockeren Rahmen ins Gespräch kommen wollen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungstagen:
Im Bezirk Marzahn – Hellersdorf dein NEXT STEP!:
Am 18.09.2025 // 13 bis 18 Uhr, in der JFE Am Hultschi – Hultschiner Damm 140, 12623 Berlin.
An den Veranstaltungstagen gibt es in den beiden Einrichtungen verschiedene Stationen der Jugendfreizeiteinrichtungen und Projekte unseres Fachbereiches an denen ihr euch über die Schwerpunkte unsere Arbeit informieren könnt. Nach dem Rundgang gibt es eine Stärkung vom Grill und ein gratis Getränk.
UNO-Jam 2025
Ort: JFE UNO Märkische Allee 414 12689 Berlin
Zeit: 15:00 Uhr
Auch dieses Jahr wird es bei uns wieder laut!!!
Wie immer gilt Erscheinen Sie sonst weinen Sie
Musikalisch gibts ordentlich was auf die Ohren von....
@kromgang
@berlinvistasocialclub
@alicedee_alchemist
@scampiband
@kassettenricardo
Info + Merchstände
@kein_bock_auf_nazis
@seawatchcrew
DIE VERANSTALTUNG IST FÜR ALLE KOSTENLOS!!
Fachtag Solidarität und Empowerment
Ort: KHSB Berlin, Köpenicker Allee 39-57 10318 Berlin
Zeit: 9:00 Uhr
Unsere Gesellschaft wird von Tag zu Tag diverser- auch im Alltag unseres Bezirks spiegelt sich diese Vielfalt wider. Durch die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen in Hinblick auf rechtsradikale Strömungen spitzen sich Diskriminierungen und Ausgrenzungen spürbar zu. Dies betrifft Kinder und Jugendliche in einem speziellen Maße und stellt auch die Fachkräfte an Schulen und in Jugendfreizeiteinrichtungen vor große Herausforderungen.
Als Organisator*innen setzen wir uns für eine würdevolle und solidarische Gesellschaft ein und beschäftigen uns daher an diesem Tag mit folgender Frage: Wie können wir junge Menschen mit Solidarität und Empowerment weiter stärken, wenn Rassismus und extrem rechte Positionen immer wahrnehmbarer und bedrohlicher werden?
Die aktuellen gesellschaftlichen Rechtsentwicklungen spitzen Diskriminierungen und Ausgrenzungen spürbar weiter zu. Dies betrifft Kinder und Jugendliche in einem speziellen Maße und setzt auch die Fachkräfte vor große Herausforderungen.
Was erwartet euch?
Mit Workshops von: Ngoc Anh Nguyen, MBR Berlin, Tara Hawk, Sabina Salimovska und Johanna Riska sowie Queerformat.
Mit Impulsvorträgen von: Josephine Apraku (josephineapraku.de) und Alfonso Pantisano als „Ansprechperson Queeres Berlin“ (Queerbeauftragter des Landes Berlin).
Jubiläum: 30 Jahre Kinder-, Jugend- und Familienzentrum / 25 Jahre Haus am Akaziengrund
Ort: Haus am Akaziengrund, Allee der Kosmonauten 77, 12681 Berlin
Zeit: Uhr
Am 26. September werden im Haus am Akaziengrund gleich zwei Jubiläen gefeiert: 30 Jahre Kinder-, Jugend- und Familienzentrum und 25 Jahre Haus am Akaziengrund.
Sie sind herzlich eingeladen
Oktober 2025
Lange Nacht der Familien im Haus am Akaziengrund
Ort: Haus am Akaziengrund, Allee der Kosmonauten 77, 12681 Berlin
Zeit: 17:00 Uhr
Im Oktiber 2025 findet wieder die Lange Nacht der Familien im Haus am Akaziengrund statt.
Fachtag „Gemeinsame Feindbilder, geteilte Narrative: Die Rolle antifeministischer Ressentiments in autoritären Bewegungen“
Ort: Berliner Landeszentrale für politische Bildung (Hardenbergstr. 22-24, 10623 Berlin)
Zeit: Uhr
Zum vierten Mal lädt das Berliner Netzwerk Verschwörungserzählungen am 14. Oktober 2025 zum Fachtag mit dem Titel „Gemeinsame Feindbilder, geteilte Narrative: Die Rolle antifeministischer Ressentiments in autoritären Bewegungen“ in die Berliner Landeszentrale für politische Bildung (Hardenbergstr. 22-24, 10623 Berlin) ein.
Antifeminismus ist längst kein Randphänomen mehr. Vielmehr durchzieht er zunehmend zentrale gesellschaftliche Diskurse und fungiert als ideologisches Bindeglied zwischen unterschiedlichen antidemokratischen Strömungen. Der geplante Fachtag widmet sich Antifeminismus in seiner Rolle als ideologisches Scharnier: Er verknüpft autoritäre Revolten, verschwörungsideologische Denkfiguren, rechtsextreme Positionen und antiemanzipatorische Weltbilder. Im Fokus steht dabei insbesondere die Funktion antifeministischer Narrative – mit besonderem Blick auf queer- und transfeindliche Diskurse – im Kontext des gesellschaftlichen Rechtsrucks: ihre Funktion, ihre Anschlussfähigkeit sowie Mobilisierungskraft und Wirkungsmacht.
Das Podium wird mit mehreren ausgewiesenen Expert:innen besetzt sein: Johanna Niendorf (wissenschaftliche Mitarbeiterin am Else-Frenkel-Brunswik-Institut der Universität Leipzig), Wiebke Eltze (Referentin der Amadeu Antonio Stiftung) sowie Lea Lölhöffel (Koordinierung der Berliner Register) werden über aktuellen Entwicklungen im Phänomenbereich Verschwörungsideologie, insbesondere mit dem Fokus auf Antifeminismus, Queerfeindlichkeit und Rechtsruck widmen.
Der Fachtag fungiert als interdisziplinäre Plattform für Fachkräfte der Sozialen Arbeit, für Lehrer:innen und alle Interessierten sowie Wissenschaftler:innen, die sich mit diesen demokratiegefährdenden Dynamiken auseinandersetzen wollen. Neben analytischen Beiträgen zu autoritären Tendenzen und ideologischen Verschränkungen sollen auch Möglichkeiten des Umgangs mit antifeministischen Äußerungen sowie Interventionsansätze zur Vorurteilsprävention, Toleranzförderung und konstruktiven Bewältigung von Identitätsproblemen und gesellschaftlichen Verunsicherungen besprochen werden.
Weitere Informationen zum Programm sowie zur Anmeldung folgen in Kürze.
November 2025
Adventsbasteln im Haus am Akaziengrund
Ort: Haus am Akaziengrund, Allee der Kosmonauten 77, 12681 Berlin
Zeit: 15:00 Uhr
Die Weihnachtszeit im Haus am Akaziengrund wird am 26. November mit einem Adventsbasteln eingeleutet.
Dezember 2025
Sozialweihnachtsfeier für Senior_innen im Haus am Akaziengrund
Ort: Haus am Akaziengrund, Allee der Kosmonauten 77, 12681 Berlin
Zeit: 14:00 Uhr
Auch in diesem Jahr richtet das Mehrgenerationenhaus im Haus am Akaziengrund eine Sozialweihnachtsfeier für Senior_innen aus.