Termine
Terminkalender
Juni 2023
Umgang mit Ressentiments und Vorurteilen bei Eltern – Soziale Arbeit zwischen Positionierung und Beziehungserhalt
Ort: Digital, per Zoom!
Zeit: 18:30 Uhr
Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit Eltern, wenn diese Ressentiments, diskriminierende Positionen oder extrem rechte Orientierungen vertreten? Es geht darum, in solchen Situationen Orientierung und Sicherheit im professionsbezogenen Handlungsfeld sicherzustellen. Für Fachkräfte stellen sich hier zwei Fragen von Gewicht: Welche Herangehensweisen sind in der Lage, die
Beziehung zu den Eltern zu stärken? Wie mache ich gleichzeitig meine wertebasierte Haltung als Fachkraft für ein respektvolles Miteinander transparent, auch wenn sich Ansichten fundamental
widersprechen? Aus Kita und Jugendarbeit wissen wir, dass auch Kinder aus Erwachsenenmund Vorurteile und Abwertungen übernehmen und damit Vorbehalte gegenüber Gleichaltrigen
untermauern. Auch hier stellen sich Fragen des Umgangs und der Zuständigkeiten von Kita, Schule und Jugendamt in der Kooperation mit den Erziehungsberechtigen.
Referent:in: Eva Prausner, ElternStärken
Ausschlussklausel:
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die extrem rechten Parteien oder Organisationen angehören, oder der verschwörungsideologischen Szene zuzuordnen sind, vorab von der Veranstaltung auszuschließen. Sollten rassistische, antisemitische oder menschenfeindliche Aussagen getätigt werden, behalten wir uns ebenfalls vor, Personen von der Veranstaltung zu entfernen.
Biografische Gesprächsrunde: »Klasse Zeigen«
Ort: Café Interfix (Stollberger Str. 63, 12627)
Zeit: 13:00 Uhr
Wir wollen zusammen über eigene Klassismuserfahrungen sprechen und unsere eigenen Biografien überdenken. Es geht aber auch darum, sich gegenseitig zuzuhören und voneinander zu lernen, uns zu vernetzen und gemeinsam zu überlegen, was sich ändern müsste. Es gibt die Möglichkeit, dass wir unsere Erzählungen zu Papier bringen und veröffentlichen. Wir können aber zusammen schauen, ob und was wir zusammen tun wollen und wie wir dazu in den Dialog gehen.
Das Format findet an 3 Terminen statt, die aufeinander aufbauen. Es ist wünschenswert an allen 3 teilzunehmen, um beim ganzen Prozess dabei zu sein, aber es ist nicht zwingend nötig.
Die Treffen finden am 10.06., 24.06. und 01.07.2023 im Café Interfix (Stollberger Str. 63, 12627) jeweils von 13:00 bis 17:00 Uhr statt.
Weitere Informationen: hier
Juli 2023
Biografische Gesprächsrunde: »Klasse Zeigen«
Ort: Café Interfix (Stollberger Str. 63, 12627)
Zeit: 13:00 Uhr
Wir wollen zusammen über eigene Klassismuserfahrungen sprechen und unsere eigenen Biografien überdenken. Es geht aber auch darum, sich gegenseitig zuzuhören und voneinander zu lernen, uns zu vernetzen und gemeinsam zu überlegen, was sich ändern müsste. Es gibt die Möglichkeit, dass wir unsere Erzählungen zu Papier bringen und veröffentlichen. Wir können aber zusammen schauen, ob und was wir zusammen tun wollen und wie wir dazu in den Dialog gehen.
Das Format findet an 3 Terminen statt, die aufeinander aufbauen. Es ist wünschenswert an allen 3 teilzunehmen, um beim ganzen Prozess dabei zu sein, aber es ist nicht zwingend nötig.
Die Treffen finden am 10.06., 24.06. und 01.07.2023 im Café Interfix (Stollberger Str. 63, 12627) jeweils von 13:00 bis 17:00 Uhr statt.
Weitere Informationen: hier
Sommerfest im Haus am Akaziengrund
Ort: Haus am Akaziengrund Allee der Kosmonauten 77 12681 Berlin
Zeit: 8:00 Uhr
Am 6. Juli 2023 findet das jährliche Sommerfest des Haus am Akaziengrund statt.
Das Thema ist dieses Mal: Weltraum
Darauf könnt Ihr Euch freuen:
• Bastelaktionen (Buttons, Batiken,...)
• Kinderschminken
• Dosenwerfen
• Experimente
• Weltallessen
• Schwarzlichtraum
• Eiswagen
Gerne kostümiert kommen.
August 2023
Ein antiklassistisches Sommerfest: »Wir sind Klasse!«
Ort: Theaterplatz, Hellersdorf
Zeit: 15:00 Uhr
Die Veranstaltungsreihe wird mit einer politischen Versammlung mit Fest-Charakter auf dem Theaterplatz abgerundet. Hier wollen wir niedrigschwellig das Thema Klassismus mit Infoständen von Organisationen, Initiativen und Hilfsangeboten sowie mit einem Bühnenprogramm im öffentlichen Raum sichtbar machen und Leute dafür sensibilisieren und zum Dialog einladen. Dafür wird es eine kleine Bühne geben, wo man seine Beiträge und Reden zum Thema Armut, Ausgrenzung, Klassismus und soziale Ungleichheit zu Gehör bringen kann. Es soll auch ein einladendes Rahmenprogramm geben, wie z.B. eine Hüpfburg für die Kleinen, damit auch Eltern und Alleinerziehende, die Gelegenheit haben teilzunehmen. Natürlich wird es auch tolle Musik geben, die das Thema künstlerisch zur Sprache bringt.
Alle können gerne an der festlichen Versammlung mitwirken, künstlerische Beiträge und Ideen einbringen, sodass es ein schöner Tag für alle wird.
Termin: 12.08.2023 von 15:00 – 22:00 Uhr