Lebenswert Lichtenberg - Suchtprävention & Suchthilfeplanung
Im September 2024 wurde anlässlich des Sicherheitsgipfels das neue Projekt „Lebenswert Lichtenberg – Suchthilfe- und Prävention weiterdenken“ ins Leben gerufen. Dieses Projekt wird in Kooperation mit dem Bezirksamt Lichtenberg umgesetzt und verfolgt das Ziel, die Problemlagen im Zusammenhang mit Suchtmittelkonsum im öffentlichen Raum zu identifizieren und bedarfsgerechte Präventions- und Unterstützungsangebote zu entwickeln. Bis Ende 2025 sollen konkrete Handlungsempfehlungen für den Bezirk erarbeitet und auf den Weg gebracht werden.
Im November und Dezember 2024 waren 9 Kiezläufer*innen unterwegs, um vor Ort Daten zum Suchtmittelkonsum und zu Konsumrückständen in den verschiedenen Quartieren zu sammeln. Diese Daten werden nun umfassend ausgewertet, um ein genaues Bild der Situation zu erhalten.
Zur Erfassung der Perspektive der Anwohnenden wurde zudem eine Onlinebefragung durchgeführt. Am 3. Dezember 2024 fand die Fachtagung des Projekts „Vom Sicherheitsgipfel in die Ebenen der Suchthilfe- und Prävention“ statt. Während dieser Veranstaltung wurden verschiedene Perspektiven auf das Thema diskutiert, Best-Practice-Beispiele vorgestellt und das Netzwerk „Lichtenberger Präventionsnetz Suchthilfe“ gegründet. Dieses Netzwerk soll 2025 durch regelmäßige Treffen gestärkt werden, um eine bessere Vernetzung und einen intensiveren Austausch unter den Akteur*innen im Bezirk zu ermöglichen.
Aktuell werden die Sozialräume in Lichtenberg untersucht, um herauszufinden, welche Faktoren den Suchtmittelkonsum im öffentlichen Raum fördern oder hemmen könnten. In den kommenden Monaten sind Interviews mit Expert*innen, Anwohnenden, Konsumierenden sowie Fachkräften aus dem Hilfesystem geplant. Diese Interviews sollen in Form eines Podcasts veröffentlicht werden, um verschiedene Perspektiven und Einsichten aus erster Hand zugänglich zu machen.
(Bild: CC BY 2.0 von Oh-Berlin.com auf Flickr.com)